Azubi - Polyplast Sander GmbH - Ihr innovativer Thermoformer

Direkt zum Seiteninhalt
Werde ein Teil vom Polyplast-Team
Bewerbungen bitte an
bewerbung@polyplast.de








Ausbildung - Industriekauffrau/-mann (m/w/d)


  
Ausbildungsart:         Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBIG)
Ausbildungsdauer:    3 Jahre
Lernorte:                   Betrieb und Berufsschule

 
Was macht man in diesem Beruf?
 
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und Lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich.
 
Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw.
 
Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

 
Wo arbeitet man?
 
Industriekaufleute sind das Bindeglied zwischen Verwaltung, Produktion und Vertrieb.
 
Sie arbeiten in Büros, Verwaltungsabteilungen oder direkt in der Produktionsplanung von Industriebetrieben, deren Organisation und Prozesse auf dem neuesten Stand sind.

 
Worauf kommt es an?
 
Flexibilität ist wichtig, da in diesem Beruf teils schnell zwischen unterschiedlichen Tätigkeiten gewechselt und auf unterschiedliche Kundenwünsche reagiert werden muss.
 
Kommunikationsfähigkeit ist z.B. bei Kundenberatungen erforderlich, Verhandlungsgeschick u.a. beim Einkauf von Materialien, Produktionsmitteln und Dienstleistungen notwendig.
 
Kenntnisse in Mathematik helfen z.B., die Kosten für Fertigungsmaterial, Gehälter und Mieten zusammenzustellen.
 
Wenn Verhandlungen mit Lieferanten geführt werden müssen, sind Kenntnisse in Wirtschaft erforderlich.
 
Kenntnisse im Rechnungswesen sind nützlich, um Geschäftsvorgänge zu buchen. Bei internationalen Kunden oder Lieferantenkontakten sind Fremdsprachenkenntnisse in Englisch hilfreich. Für die Bearbeitung von Personalunterlagen ist ein gutes Ausdrucksvermögen und Sprachgefühl in Deutsch von Vorteil.
 
EDV-Kenntnisse helfen bei der Arbeit am Computer.



Bewerbungen bitte an
bewerbung@polyplast.de








Ausbildung - Technischer Modellbauer (m/w/d)

 
 
Ausbildungsart:          Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer:     3,5 Jahre
Lernorte:                    Betrieb und Berufsschule

 
Was macht man in diesem Beruf?
 
Technische Modellbauer/innen stellen Modelle her, die für die Einzel- und Serienfertigung z.B. von Karosserieteilen, Kunststoffgehäusen, Gießereierzeugnissen benutzt werden oder Demonstrationszwecken dienen. Bei der Fertigung wenden sie vorwiegend computergestützte Verfahren an, bearbeiten Modelle z.T. jedoch auch von Hand. Abschließend prüfen sie, ob die Modelle den Fertigungsvorgaben
entsprechen.
Die Aufgaben der Technische/n Modellbauer/in spezialisieren sich bei Polyplast auf einen breitgefächerten Aufgabenbereich.

 
Wo arbeitet man?
 
Technische Modellbauer/innen sind das Bindeglied zwischen Konstruktion und Produktion.           
Sie arbeiten in einem Werkzeugbau dessen Maschinenpark auf dem aktuellsten Stand.

 
Worauf kommt es an?
 
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Arbeiten mit Holz- und Metallbearbeitungswerkzeugen)
Räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Skizzen, bei Maßstabsrechnungen)
Geschicklichkeit (z.B. für das Montieren von Kleinteilen)
Sorgfalt (z.B. für das Herstellen maßgenauer Modelle)



Bewerbungen bitte an
bewerbung@polyplast.de




Ausbildung - Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin (m/w/d)
 




 
Ausbildungsart:         Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer:    3 Jahre
Lernorte:                   Betrieb und Berufsschule

 
Was macht man in diesem Beruf?
 
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten, richten die jeweils entsprechenden Produktionsmaschinen und - anlagen ein und bereiten die Rohmaterialen/Halbzeuge vor und spannen die entsprechenden Werkzeuge ein. Schließlich fahren sie Anlagen an, überwachen Bearbeitungsgänge und regulieren ggf. die Einstellungen nach.
 
Als Fachleute für polymere Werkstoffe kennen sie deren spezifischen Eigenschaften: Für jedes Produkt wenden sie das geeignete Be- bzw. Verarbeitungsverfahren an. Sie kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten Produktionseinrichtungen und halten sie instand.

 
Wo arbeitet man?
 
Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen und -technologen sind das Bindeglied zwischen Werkstoffaufbereitung und Produktion.
 
Sie arbeiten in der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie, in Betrieben mit modernen Maschinenparks und automatisierten Produktionsanlagen.

 
Wo arbeitet man?
 
Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie. Darüber hinaus bietet die chemische Industrie
 
Beschäftigungsmöglichkeiten, z.B. Hersteller von Primärkunststoffen.
 
Den größten Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie in Werk- bzw. Produktionshallen. In Lagerräumen reinigen sie ausgebaute Formgebungswerkzeuge und lagern sie bis zu ihrem nächsten Einsatz sachgerecht. Die Qualität der Erzeugnisse, z.B. deren Maßhaltigkeit, prüfen sie im Messlabor, Worauf kommt es an?
 
Sorgfalt ist z.B. beim exakten Berechnen einstellen der Maschine erforderlich. Die Sicherheit der Kollegen muss beachtet werden, wenn mit Mühlen oder Sägen gearbeitet wird. Dafür ist Umsicht unabdingbar.
 
Da sie Maschinen instand halten müssen, sind Kenntnisse in Werken von Nutzen. Um beispielsweise Pneumatik- und Hydraulikschaltungen aufbauen und prüfen zu können, müssen sie über Kenntnisse in Physik verfügen. Für das Bestimmen der Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe ist Wissen in Chemie wichtig




Bewerbungen bitte an
bewerbung@polyplast.de





Ausbildung - Technische/r Produktdesigner/in (m/w/d)


Ausbildungsart:         Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer:    3,5 Jahre
Lernorte:                   Betrieb und Berufsschule


Was macht man in diesem Beruf?
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -Konstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte. Dabei greifen sie ggf. auf bereits bestehende Modelle und Lösungen zurück, optimieren diese und passen sie neuen Anforderungen an. Für die Erstellung von 3-D-Datenmodellen nutzen sie v.a, CAD- Systeme. Ihre Konstruktionen bereiten sie für unterschiedliche Zwecke auf, z.B. durch Schnittbilder und Detail- Ausarbeitungen.
Sie wählen Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken aus und beachten dabei Kostenaspekte sowie technische und gestalterische Anforderungen. Zudem erstellen sie die technische Dokumentation.

Wo arbeitet man?
Technische Produktdesigner/innen sind das Bindeglied zwischen Entwicklung und Fertigung.
Sie arbeiten in modernen Konstruktionsbüros, meist in Industriebetrieben oder im Maschinen- und Anlagenbau, wo sie ihre Entwürfe mit aktueller CAD-Technik erstellen und betreuen.

Worauf kommt es an?
Flexibilität ist wichtig, da in diesem Beruf teils schnell zwischen unterschiedlichen Projekten gewechselt und auf unterschiedliche Kundenwünsche reagiert werden muss.
Räumliches Vorstellungsvermögen, Freude an Mathematik und exaktem Arbeiten, Spaß am Umgang mit Computern.
Kommunikationsfähigkeit ist z.B. bei Kundenberatungen erforderlich.
     



Bewerbungen bitte an
bewerbung@polyplast.de







Instandhalter/in (m/w/d)
 



 
Ihre Aufgaben:
 
• Durchführung von gängigen Instandhaltungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten unserer Produktionsanlagen
  und Maschinen sowie von Haus- und Betriebstechnik aller Art (z.B. Kompressor, Lüftung)
• Modernisierung und Umbau von vorhandenen Anlagen
• Erstellung und Pflege notwendiger Dokumentation
• Durchführung von Sicherheitsprüfungen
• Einleiten von Maßnahmen, zur Vermeidung künftiger Störungen
• Störungsanalyse und Entwicklung technischer Verbesserungen zur Stabilisierung und Steigerung der
  Verfügbarkeit der Produktionsanlagen
• Erkennen und Beheben von Sicherheitsmängeln an Maschinen und Betriebsmitteln
• Einhaltung und Umsetzung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Anweisungen
  insbesondere der Arbeitssicherheits- und Umweltvorschriften

 
Wir erwarten:
 
• Abgeschlossene Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d), Elektroniker (m/w/d), Elektriker (m/w/d) oder vergleichbare
 Qualifikation. Eine Schaltberechtigung bis mindestens 400V ist zwingend erforderlich
• Fundierte Fachkenntnisse und Berufserfahrung in der Instandhaltung und Reparatur von Produktionsanlagen
• Eine zuverlässige Persönlichkeit mit guten Deutschkenntnisse, ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein und einer
  selbständigen Arbeitsweise
• Hohes Maß an Eigeninitiative, ausgeprägte Lösungsorientierung und Analysefähigkeiten in Verbindung mit
 einer Hands-on-Mentalität.
• Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie eine schnelle Auffassungsgabe
• Spaß an der Arbeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
 

 
Das dürfen Sie von uns erwarten:
 
• Sicherer Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
• Familiäres und kollegiales Betriebsklima
• Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
• Langfristige Perspektive in einem zukunftsorientierten Unternehmen
• Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege sowie familiärer Umgang
• Leistungsgerechte Bezahlung
• Geregelte Arbeitszeiten
• Bis zu 30 Tage Jahresurlaub
• Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss
• Mitarbeiterbenefits (u.a. BusinessBike)
• Ausstattung mit Arbeitskleidung
• Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
• Kostenlose Getränke
• gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn 20min vom Hauptbahnhof Nürnberg)
 




Bewerbungen bitte an
bewerbung@polyplast.de




Maschineneinrichter (m/w/d)
(vergleichbar mit Maschinenanlagenführer oder Kunststoff u. Kautschuktechnologe ehemals Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuktechnik)



 
Ihre Aufgaben:
 
• Verantwortliches Rüsten und Anfahren komplexer Fertigungsanlagen
• Produktionsprozesse überwachen und Bearbeitungsqualität anhand von Maßhaltigkeit oder Oberflächengüte beurteilen
• Beheben von Störungen an den Anlagen
• Pflege und Wartung der Anlagen, Werkzeuge und Arbeitsmittel
• Qualitätskontrolle der gefertigten Teile
• Dokumentieren von Fertigungszahlen (Gutteile, Ausschussteile)
• Erkennen und Melden von Verschwendung (Rationalisierungspotential)
• Mitarbeiter in die Maschinenbedienung einweisen
• Aufrechterhalten von Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz

 
Wir erwarten:
 
• Abgeschlossene technische Ausbildung oder ähnliche Qualifikation von Vorteil
• Eigenverantwortliche und qualitätsorientierte Arbeitsweise
• Sehr gutes technisches Verständnis und Handwerkliches Geschick
• Bereitschaft zum Arbeiten im 2-Schicht-Betrieb, von Montag bis Freitag
• Erste Erfahrung in der industriellen Produktion
• Spaß an der Arbeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
• Gute Deutschkenntnisse
• Staplerschein von Vorteil, aber keine Voraussetzung

 
Das dürfen Sie von uns erwarten:
 
• Sicherer Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
• Familiäres und kollegiales Betriebsklima
• Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
• Langfristige Perspektive in einem zukunftsorientierten Unternehmen
• Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege sowie familiärer Umgang
• Leistungsgerechte Bezahlung
• Geregelte Arbeitszeiten
• Bis zu 30 Tage Jahresurlaub
• Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss
• Mitarbeiterbenefits (u.a. BusinessBike)
• Ausstattung mit Arbeitskleidung
• Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
• Kostenlose Getränke
• gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn 20min vom Hauptbahnhof Nürnberg)
 
 



Bewerbungen bitte an
bewerbung@polyplast.de
Zurück zum Seiteninhalt